Der Evangeliumstext des 2. Adventswochenendes kontrastiert die Aufzählung der VIPs der Zeit Jesu mit den VIPs der biblischen Erzählung. Hier der Kaiser, die Könige,Tetrachen und religiösen Machthaber, dort Johannes der Täufer und schließlich Jesus. Lukas zeigt in seiner Eröffnung der Erzählung Jesu Lebens, worauf es Gott ankommt. Nicht auf Paläste, Reichtum und Macht, sondern auf die einfachen, schutzsuchenden, machtlosen Menschen, Personen mit "Ausstrahlung" und "Geistesmacht". Die Wüste und der Stall von Betlehem, später das einfache Zuhause in Nazareth sind die auserwählten Orte, für die VIPs Gottes. Die Verkündigung des Johannes mit seiner Taufe zur Umkehr setzt einen ersten Akzent, das Veränderung möglich ist. Die durch ihn in seiner Rolle als Wegbereiter angekündigte Geisttaufe durch Jesus vollendet das Heilshandeln Gottes an den Menschen. Und zwar offen für alle Menschen - nicht nur die Prominenten. Das haben Johannes und Jesus, die VIPs des Evangeliums, verkörpert. Diesen zu folgen, und damit selber zu so einem VIP bei Gott zu werden, das ist der Auftrag und die Ermutigung des Impulses aus dem Sonntagsevangelium. Passend abgerundet und inhaltlich ergänzt wurden diese Predigtimpulse durch das Gebet "Viertel vor-Wege suchen" von Gabi Treutlein, das um 16.45 Uhr um den Geist des Umdenkens und der Veränderung im Licht der Weltsynode 2024 in Rom gebetet hatte.
In eindruckvoller und stimmiger Atmosphäre konnte der Gastpfarrer Stefan Kömm seine Art der Gottesdienstfeier erstmalig auch in St. Anton präsentieren. Sehr zum Wohlgefallen und der Zustimmung der anwesenden Gottesdienstbesucher.
Ebenso konnten, neben dem neuen Gesicht des Pfarres aus Niederwerrn, alle Anwesenden auch die neue Pfarramtssekretärin Eileen Herterich kennenlernen, die seit November für die Belange des Antöner Pfarrbüros zuständig ist.
Darüberhinaus konnte von einer erfolgreichen Kirchenverwaltungswahl und den 6 gewählten Männern und Frauen der neuen Kirchenverwaltung berichtet werden: Franz-Josef Schmitt, Heinz Hruschka, Thomas Blumenau, Andreas Oettinger, Norbert Krempl, Monika Seibold. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch.